GDA: Abwärme als Schlüssel zur Entlastung

RZ-Branche kann die Energiekrise abfedern

19. September 2022, 12:30 Uhr | Anna Molder
© Wolfgang Traub

Die Digitalbranche spielt eine zentrale Rolle, um die Ziele zur Klimaneutralität bis 2030 in Deutschland zu erreichen. Doch ohne einen gemeinsamen Ansatz von RZ-Betreibern, der IT-Branche, Energieversorgern und Politik kann dies nicht gelingen. Zugunsten der nachhaltigen Digitalisierung begrüßt die German Datacenter Association (GDA) grundsätzlich den Vorstoß der Bundesregierung, für Rechenzentren einen rechtlichen Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu schaffen und die Forderung, mindestens 30 Prozent der durch den Betrieb entstehenden Abwärme abzugeben. Dennoch sieht der Verband noch großen Handlungsbedarf seitens Politik und Energiebetreibern, bevor sich die Forderungen realistisch umsetzen lassen.

Laut einer Umfrage des Borderstep Instituts bei RZ-Betreibern gaben bereits 40 Prozent an, dass sie ihre Abwärme zumindest teilweise nutzen – allerdings oft in den eigenen Gebäuden. Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, kommentierte: „Datacenter-Betreiber stehen bereit, um Abwärme abzugeben – an der Motivation mangelt es nicht.“ Sie merkte jedoch an: „Allerdings wurden die Angebote von Energiebetreibern bislang wenig bis gar nicht in Anspruch genommen. Die Frage bleibt also, wohin die Wärmelieferungen gehen sollen und wer die Modernisierung und den Ausbau der Fernwärmenetze übernimmt.“

Denn der großflächige Einsatz von Abwärme hierzulande ist aufgrund mehrerer Faktoren erschwert. Auf technischer Ebene betrifft dies unter anderem die Unterschiede zur Netztemperatur: Die Abwärme aus Rechenzentren ist nur rund 25 bis 35°C warm und damit für die jetzigen Fernwärmenetze zu niedrig. Zudem ist der Fernwärmenetzausbau noch unzureichend. Schließlich mangelt es erheblich an passenden Abnehmern der Abwärme.

„Die Diskussionen sollten daher über die Rechenzentrumsbranche hinaus geführt werden:  Möglich wäre beispielsweise eine Abnahmeverpflichtung für Energieversorger von mindestens 30 Prozent Abwärme. Dadurch könnte die notwendige Infrastruktur gemeinsam und gefördert durch die Bundesregierung finanziert werden. Weniger ‚Silodenken‘ und mehr gezielte Zusammenarbeit mit Investoren, Städteplanern, Netz- und Rechenzentrenbetreibern ist erforderlich, um das gemeinsame große Ziel der nachhaltigen Digitalisierung Deutschlands zu erreichen“, so Klaft weiter.

Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizienz am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart und Vorstand der GDA, ergänzte: „Rechenzentren nehmen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Digitalisierung ein. Die vom Bund vorgestellten Pflichten für Rechenzentren, den Betrieb klimafreundlich zu gestalten, begrüßen wir ausdrücklich – vorausgesetzt, der Ausbau der hierfür notwendigen Infrastruktur und Vorgaben für Abnehmer werden ebenso forciert.“

Aus Sicht der GDA kann und sollte Abwärmenutzung auch eine wichtige Entlastung für den Energiemarkt darstellen. „Das Potenzial für die Nutzung von Abwärme ist beachtlich. Tausende von Wohnungen und Büro-Gebäuden könnten damit jährlich versorgt werden. Folglich besitzen Rechenzentren das Potenzial, einen maßgeblichen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise in Deutschland zu leisten“, so Radgen weiter.

Rechenzentren bilden das Fundament für das Funktionieren von digitalen Dienste. Seien es Krankenhäuser und Notdienste, Universitäten, Flughäfen, Ministerien, Online-Banking-Anbieter oder Einzelhändler: Organisationen, auf die sich Menschen im täglichen Leben verlassen, sind ihrerseits auf Rechenzentren angewiesen. Die stark ansteigenden Strompreise belasten somit nicht nur die RZ-Branche selbst, sondern auch alle Unternehmen, die effiziente IT-Infrastrukturen benötigen.

GDA-Vorsitzende Anna Klaft betonte: „Rechenzentren sind insbesondere auch für die intelligente Steuerung von Gas- und Stromnetzen notwendig, die gerade in dieser Zeit wichtig ist. Sollten die Energiepreise für den Betrieb der Rechenzentren in Deutschland zu stark ansteigen, könnten viele Unternehmen in eine finanziell kritische Lage geraten, was auch Auswirkungen auf Arbeitsplätze hätte.“ Somit sieht die GDA Deutschland als Digitalisierungsstandort gefährdet. Um einer Abschwächung der digitalen Wirtschaft entgegenzuwirken, fordert der Verband, dass Rechenzentren in den Notfallplänen gegen hohe Energiepreise Berücksichtigung finden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu German Datacenter Association

Weitere Artikel zu RZ-Betrieb

Weitere Artikel zu telebinder GmbH

Weitere Artikel zu ECO Informationssysteme GmbH

Weitere Artikel zu Quantum GmbH

Weitere Artikel zu Cellcrypt

Weitere Artikel zu V. I. Labs

Weitere Artikel zu Fukato

Matchmaker+