Passende Infrastruktur im modernen Datacenter

Die Zukunft des RZs heißt Konsolidierung

19. November 2021, 7:00 Uhr | Matthias Reidans/jos
Viele Unternehmen kommen – aus unterschiedlichen Gründen – zu dem Schluss, dass ihrer Geschäftsentwicklung am besten gedient ist, wenn sie die Optionen On-Premise, Colocation und Cloud neu austarieren.
© Rosenberger OSI

Alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschalten? Dies galt lange als Ausweis von Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Die Realität zeigt, dass es gute Gründe geben kann, die eigenen Unternehmensdaten unter Kontrolle zu behalten – und womöglich ganz oder teilweise aus der Cloud zurückzuholen. Welches Modell man künftig auch wählt: Rechenzentrums- und Netzwerk-Infrastruktur müssen an die Anforderungen angepasst sein. Sicherheit zählt dabei mehr als nur der Blick auf die Kosten.

Lange galt Deutschland als ein Land von Cloud-Verweigerern – ja, sogar als rückständig im Vergleich zu den USA und den asiatischen Staaten, wo Cloud-Computing schnell eine große Anhängerschaft fand. Inzwischen hat sich die Lage gewandelt. Gemäß dem „Cloud Monitor“ von Bitkom und KPMG nutzen bereits drei Viertel aller Firmen Cloud-Services. Zudem entwickeln sich diese immer mehr zum substanziellen Bestandteil der IT-Landschaft. Eine weitere aufrüttelnde Prognose veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Gartner vor zwei Jahren: Bis 2025 werden 80 Prozent der Unternehmen demzufolge ihre eigenen Rechenzentren schließen. Dies schien auf den ersten Blick den Kurs Richtung Cloud zu bestätigen.

Cloudifizierungs-Strategien ausdifferenzieren

Doch andere Kundenbefragungen wiesen eher auf einen gegenläufigen Trend: So gaben im Nutanix Enterprise Cloud Index 2019 ganze 73 Prozent der Befragten an, dass sie Daten und Anwendungen aus der Cloud zurückholen in die eigenen Rechenzentren. Wohin die Reise tatsächlich geht, klärte sich in der Nutanix-Umfrage des Folgejahrs. Darin nannten 86 Prozent eine hybride Cloud-Umgebung als das ideale Modell ihrer Unternehmens-IT. Rechenzentren, die nicht auf die Cloud-Nutzung ausgelegt waren, wurden deshalb geschlossen. Stattdessen entstanden in den Unternehmen Hyperconverged Infrastructures (HCI), die in der Lage sind, interne und externe Cloud-Services – Private und Public Clouds, aber auch Colocations, also ausgelagerte Rechenzentren – im Hybridbetrieb zu nutzen. Daneben ist auch ein gemischtes Modell aus Private Cloud, Public Cloud und traditionellem Rechenzentrum unter diesen Unternehmen besonders häufig zu finden.

Und auch beim Blick auf die Gartner-Studie zeigt sich, dass der Trend weg vom klassischen Rechenzentrum nicht automatisch heißt, sich voll und ganz den Cloud-Providern anzuvertrauen. Die Marktexperten kommen vielmehr zu dem Schluss, dass künftig weniger die Technik als vielmehr das Business-Modell darüber entscheidet, wo Daten und Applikationen laufen. Diese Analyse nennt neben Cloud und (zentralem) Rechenzentrum auch das Edge Computing als relevante Option.

Rein in die Cloud oder raus aus der Cloud?

Während die frühe Phase der Cloud-Nutzung häufig von der Vorstellung getrieben war, dass Cloud-Services das bestehende Rechenzentrum zunächst erweitern, in einer mehr oder weniger nahen Zukunft sogar vollkommen ersetzen, hat sich inzwischen allerorts die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Kooperation von lokalem Rechenzentrum, Colocations und Cloud-Services noch eine ganze Weile nötig ist. Die meisten unternehmenseigenen Datacenter müssen für diese Aufgabe jedoch erst fit gemacht werden.

Häufig entwickeln sich entsprechende Projekte schnell zu einer Mammutaufgabe. Denn alleine schon die strategische Entscheidung zum Betriebsmodell erfordert umfangreiche Vorarbeiten zu Planung und Konzeption. Je nach Gewichtung der drei grundlegenden Optionen – On-Premise (inklusive Private Cloud), Colocation oder Public Cloud – sieht das weitere Vorgehen höchst unterschiedlich aus.

Wann kommt Europa?

Es ist kein Geheimnis, dass das Warten auf native europäische Lösungen, Standards und Anbieter in diesem globalisierten IT-Markt noch viel Geduld und noch mehr Initiative erfordern. Gaia-X ist bislang nicht viel mehr als ein ambitioniertes Versprechen, während längst die Transformationen in Cloud-kompatible Umgebungen und Konsolidierungsvorhaben in Bewegung sind.

Gartner nennt in seiner aktuellen HCI-Studie vom Dezember 2020 die Top-Ten-Anbieter. Davon sind sechs aus den USA, zwei aus China und dem APAC-Raum, einer aus Großbritannien und immerhin einer aus Deutschland. Europa ist nachhaltig im Kommen, auch in führenden Techniken wie dem Quanten-Internet, das langfristig die Rechenzentrumswelt ebenso fundamental verändern wird wie mittelfristig die Cloud-Service-Strukturen die Konsolidierungen antreibt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Zukunft des RZs heißt Konsolidierung
  2. Mischbetrieb erfolgreich managen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fujitsu Technology Solutions GmbH

Weitere Artikel zu RZ-Infrastruktur

Weitere Artikel zu OVH

Weitere Artikel zu CIDEON Software & Services GmbH & Co. KG.

Weitere Artikel zu saperion AG

Matchmaker+