Technik, Effizienzanforderungen, neue Regularien

Steigende Ansprüche an Rechenzentren

21. November 2022, 7:00 Uhr | Harry Jacob und Matthias Reidans/jos
Nicht nur die Kunden von Rechenzentren fallen unter die Kritis-Definition, sondern auch Provider und Datacenter selbst zählen zur kritischen Infrastruktur, wenn sie gewisse Schwellenwerte überschreiten.
© Rosenberger OSI

Die digitale Transformation hat sich in den vergangenen Jahren erheblich beschleunigt. Die Bedeutung der IT-Infrastruktur hat dadurch enorm an Gewicht gewonnen – bis hin zu einer Abhängigkeit, die kritische Teile der öffentlichen Versorgung und der Wirtschaft (Kritis) betrifft. Neben Fragen der Rechen- und Speicherkapazität, verfügbarer Bandbreite sowie Cybersecurity sind durch den höheren Stellenwert der IT weitere Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Bei der regelmäßig nötigen Modernisierung sollten RZ-Betreiber einige wichtige Aspekte im Blick behalten, die alle Gewerke betreffen.

Internet-Behördengänge und Mobile Banking, KI-basierende Produktionssteuerung und datenbasierende Geschäftsmodelle – die Digitalisierung hat sich auf breiter Front durchgesetzt und durchdringt immer neue Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Was in Großunternehmen mit Cloud Computing und Industrie 4.0 begann, zählt heute bereits bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen zum Standard.

Auch ein großer Teil der Konsumentinnen und Konsumenten geht inzwischen mit Self-Service-Portalen und zahlreichen digitalen Assistenzsystemen wie selbstverständlich um. Insbesondere die Covid-19-Pandemie hat diese Entwicklung beflügelt. In Zeiten des Lockdowns waren Online-Shopping, Online-Banking und Streaming oft die einzige Alternative. Büro-Arbeitsplätze wanderten ins Home-Office, Dienstreisen in die Welt der virtuellen Meetings. Der verstärkte Einsatz von IT in immer mehr Bereichen und die wachsende Anzahl von Anwendungsfällen für IT in Alltag und Berufsleben, in Produktions- und Dienstleistungsbranchen führt auch zu umfassenderen Anforderungen an die IT-Infrastruktur und deren Anbieter, wie beispielsweise Rechenzentrumsbetreiber.

Bandbreite

Eine Folge der anfangs skizzierten Entwicklungen lässt sich am weltweit größten Internet-Austauschknoten DE-CIX in Frankfurt/Main ablesen: Dessen Peak-Traffic stieg im ersten Pandemiejahr von 6 auf 10 TBit/s. 2021 wurden sogar schon fast 11 TBit/s erreicht. Aber nicht nur die Spitzen erlangten Höchstwerte. Mit einem Gesamtdurchsatz von 38 EByte im Jahr 2021 nahm der Datenverkehr um rund 20 Prozent zum Vorjahr zu. Diesen Wert haben die vorgelagerten Verteilerknoten sogar übertroffen. So konnten der DE-CIX Hamburg, DE-CIX Düsseldorf und DE-CIX München sogar ein Plus von 40 bis 70 Prozent in diesem Zeitraum verzeichnen. Das massive Wachstum der dort angeschlossenen Kundenbandbreite – zwischen 40 und 160 Prozent – lässt erahnen, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Für Rechenzentren heißt dies, die eigene Anbindung und die interne Bandbreite regelmäßig der Entwicklung anzupassen. So setzen hierzulande immer mehr Datacenter auf Netzwerktechnik der 800G-Klasse, also auf 800 Gigabit Ethernet. Am Horizont scheint bereits der Wechsel zur nächsten Stufe 1.600GbE (1,6 TBit/s) auf.

Moderne Technik

Darüber hinaus muss die Infrastruktur im Rechenzentrum auch auf neue technische Anforderungen der Nutzer reagieren. Der Einsatz von Quanten-Computing, die verstärkte Nutzung von KI auf Basis neuronaler Netze, die Portabilität und Interoperabilität im Umfeld von Multi-Cloud-Konzepten, der zunehmende Einsatz von Dev­Ops und Micro-Services, beispielsweise zum Aufbau von Blockchains und darin eingebettete „Smart Contracts“, Trends wie Edge Computing oder die Zusammenlegung von Berechnung, Speicherung und Vernetzung in einem einzigen System (Hyperkonvergenz) verlangen nach geeigneten Strukturen und Architekturen in Rechenzentren. Dies sind nur einige der relevanten Techniken. Weitere können jederzeit hinzutreten. Dabei gilt es, die aktuellen Trends im Auge zu behalten und rechtzeitig zu reagieren.

Energie- und Kosteneffizienz

Immer leistungsfähigere Hardware für größere Bandbreiten- und Datenspeicher-Kapazitäten sowie die Implementierung weiterer Anwendungen und Services werfen ein neues Problem auf: Wie lassen sich diese Ressourcen effizient managen und betreiben? In diesem Umfeld sind zum einen moderne Management-Konzepte und -Strategien gefragt. Hohe Flexibilität und eine enge Integration von Management-, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen stehen dabei aktuell im Fokus. Virtualisierte oder softwarebasierende Strukturen haben sich dabei bewährt. So hat sich das
Datacenter-Infrastructure-Management (DCIM) zum Software-Defined Datacenter (SDDC) weiterentwickelt, begleitet von Software-Defined Networks (SDN) oder Software-Defined Wide Area Networks (SD-WAN).

Auf diese Weise sind Netzwerkstrukturen, -funktionen und -Services per Software-konfiguration schnell und mit überschaubarem Aufwand an neue Erfordernisse anpassbar. Auch lassen sich neue, zusätzliche Ressourcen sehr einfach hinzufügen und dem Nutzer bereitstellen. Die damit verbundenen Skaleneffekte ermöglichen es, die wachsende, komplexer werdende Infrastruktur zu beherrschen, ohne im gleichen Maße Fachpersonal aufstocken zu müssen.

Zum anderen spielt die Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Die schnell steigenden Energiepreise stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar. Stromsparende Hardware und energieoptimierte Steuerungsprozesse, ebenso intelligente Klimatisierungskonzepte, die Abwärme als Ressource und nicht als „Abfall“ behandeln: All dies kann sich schnell auszahlen. Die neugefassten Klimapläne der deutschen Bundesregierung zum früheren Erreichen der CO2-Neutralität und die kommende Taxonomie der EU sind zusätzliche Faktoren, die schnell an Bedeutung gewinnen.
Der CO2-Fußabdruck eines Rechenzentrums wird insbesondere im gewerblichen Umfeld als Entscheidungskriterium größeres Gewicht einnehmen, wenn Unternehmen in ihrer eigenen Klimabilanz auch Zulieferer und Dienstleister berücksichtigen. Im Rahmen der Taxonomie wird die Frage der Klimafreundlichkeit eines Unternehmens auf die Finanzierungskosten durchschlagen und damit ebenfalls auf Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Datensicherheit und Resilienz

Angesichts der steigenden Abhängigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft von IT-Infrastrukturen sind allerdings Sicherheit und Zuverlässigkeit mit Abstand die wichtigsten Anforderungen. Traditionell steht Cybersecurity im Licht der Aufmerksamkeit. Doch für Rechenzentrumsbetreiber kommt noch eine ganze Reihe weiterer Aspekte hinzu, die ebenfalls auf einen ­sicheren Betrieb und eine verlässliche Bereitstellung der Dienstleistungen einzahlen.

Dies haben auch Politik und Aufsichtsbehörden erkannt, die mit gesetzlichen Auflagen und strengeren Vorschriften die Anforderungen an IT-Infrastrukturen verschärfen. Besonders betrifft dies Unternehmen der kritischen Infrastruktur, kurz Kritis. Dabei handelt es sich um Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Steigende Ansprüche an Rechenzentren
  2. Definition Kritis
  3. Auswirkungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fujitsu Technology Solutions GmbH

Weitere Artikel zu RZ-Infrastruktur

Weitere Artikel zu Hannspree

Weitere Artikel zu W.L. Gore & Associates GmbH

Weitere Artikel zu Labor-Daten-Systeme GmbH

Matchmaker+