Red Hat präsentiert Enterprise Linux 9.1

Organisationsspezifische Sicherheitsanforderungen erfüllen

21. November 2022, 12:00 Uhr | Anna Molder
Automatisierung
© Wolfgang Traub

Open-Source-Anbieter Red Hat stellt mit Enterprise Linux 9.1 die aktuelle Version der Enterprise-Linux-Plattform vor. Zusammen mit dem kürzlich angekündigten Enterprise Linux 8.7 sollen die beiden Versionen weitere Funktionen für eine Vielzahl von IT-Anforderungen in Unternehmen bieten: von der Unterstützung bei der Optimierung komplexer Infrastrukturumgebungen bis zur Verbesserung der Sicherheit von containerisierten Anwendungen.

Unabhängig von der Umgebung ist die Sicherheit von IT-Systemen eine permanente Herausforderung für fast jedes Unternehmen. Enterprise Linux 9.1 und 8.7 adressieren diese Herausforderung laut Red Hat mit Betriebssystem-Images, die vorkonfiguriert sind, um organisationsspezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Unter anderem hat Red Hat die Enterprise Linux System Roles aktualisiert, um die Automatisierung und Standardisierung manueller Aufgaben für Deployments von Enterprise Linux in der Hybrid Cloud zu erleichtern. Darüber hinaus stehe PHP 8.1 Enterprise Linux 9.1 als zertifizierter, validierter und unterstützter Application Stream zur Verfügung. Zu den weiteren Neuerungen gehöre die Unterstützung von EUS-Releases (Extended Update Support) über Convert2RHEL und In-Place-Upgrades mit Leapp, die die Migration auf die aktuellen Versionen von Enterprise Linux erleichtern sollen.

Dank Performance-Diagnosen von containerisierten Anwendungen über die Web-Konsole von Enterprise Linux sei es nun möglich Hardware-Engpässe zu erkennen.Schließlich gab der Anbieter die Unterstützung für die Einbettung von Containern bekannt, einschließlich UBI, in Image-Builder-Blueprints, um Betriebssystem-Images zu erstellen, die ein Container-Image aus der zugehörigen Container-Registry enthalten.

Enterprise Linux 9.1 and 8.7 sind über das anbietereigene Customer-Portal verfügbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Red Hat GmbH

Linux

Open Source